config.propertie mit Java lesen
Properties sind kleine Configurationsdateien in denen man als Java-Entwickler hilfreiche Attribute festlegen und anpassen kann. Wie diese Properties erstellt und gelesen werden, zeigt dieser Beitrag.
Anker Power Expander - DAS ANKER PLUS Schließe dich den über 50 Millionen glücklichen Kunden an. DUALE LEISTUNG Jeweils ein SD und ein microSD Speicherkartensteckplatz machen die Datenübertragung und -verwaltung zum Kinderspiel. BLITZSCHNELLER DATENTRANSFER Genieße dank dem hochmodernen UHS-II Speicherkartensteckplatz eine Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von bis zu 312 MBps. Hinweis
kaufen...Properties sind nichts weiter als traditionelle ASCII-Dateien in denen Programm-Attribute ausgelagert werden können. Alle Werte in solchen Properties werden üblicherweise als Kay-Value-Paare notiert.
Attribut = Wert
Der Vorteil ist, wenn das Java Programm kompiliert wurde, können Sie die verwendeten Attribute in der Propertie nach Lust und Laune ändern, um dem Programm dadurch neue Rahmenparameter zu geben. Propertie anlegen
Sie können eine Propertie-Datei mit jedem üblichen ASCII-Editor erzeugen, es ist eine normal Text-Datei. Der kostenlose Editor JEdit oder Eclipse kann Sie dabei unterstützen.
# Kommentare verfassen Sie mit dem Hashtag
# und helfen die Software zu dokumentieren
PFAD_PROJECT = cmsworkbench/
PFAD_POSTS = texte/
PFAD_TEMPLATES = templates/
PFAD_PROPERTIES = properties/
PFAD_WEBSITE = htm/
TEMPLATE_LANDINGPAGE = landingpage.html
LANDINGPAGE = index.html
Im Beispiel oben habe ich ein paar Attribute festgelegt, deren Parameter (rechts) später beliebig angepasst werden können. Im übrigen können Sie statt des "=" auch gerne ":" (Doppelpunkt) verwenden. Kommt jedoch das Gleichheitszeichen im Wert selbst vor, dann muss es mit einem Escapezeichen kenntlich gemacht werden.
Attribut = "Temperatur /= 42 Grad"
Leerzeilen werden von Java im übrigen ignoriert und können dazu verwendet werden, den Inhalt besser zu strukturieren. Propertie in Java lesen
Das folgende Listing zeigt beispielsweise, wie Sie im Java-Code die Propertie lesen.
001 public class safeCMS {
002 static Properties propConfigurations = new Properties();
003 load_properties();
004 System.out.println(propConfigurations.getProperty("TEMPLATE_LANDINGPAGE"));
005
006 public static void load_properties() {
007 BufferedInputStream stream;
008 try {
009 stream = new BufferedInputStream(new FileInputStream("config.properties"));
010 propConfigurations.load(stream);
011 stream.close();
012 } catch (IOException e) {
013 throw new RuntimeException("Auto-generated catch block", e);
014 }
015 }
016 }
In Zeile 2 legen Sie eine neue leere Propertie an die dann den Inhalt der Propertie-Datei auf der Festplatte aufnehmen soll. Die Zeilen 6-15 lesen den Inhalt der erstellten Datei config.properties auf der Festplatte ein und kopieren den Inhalt in die propConfigurations.
Welches Attribut Sie aus der Datei lesen wollen, geben Sie einfach über den Klar-Namen an, im Beispiel oben "TEMPLATE_LANDINGPAGE", der dann in Zeile 4 einfach angezeigt wird.
Passend:
So genannte Logger schreiben wertvolle Informationen zur Laufzeit für den Entwickler in eine Log-Datei. Die Informationen dienen der Fehleranalyse und dem Debug.
Legen Sie mit nur 3 Zeile Java-Code ein Verzeichnis, Ordner bzw. Direcktory auf der Festplatte an.
Die Datei config.conf speichert im YAML-Format Variablen ab auf die Sie aus den Templates zugreifen und verarbeiten können. Dies ist das Setup der Webseite
Die YAML Syntax anhand einer Liste erläutert, die beispielsweise Affiliate oder CTA Links aufnimmt und die vom Twig-Template ausgelesen werden können.
Lesen Sie mit der Template Engine Smarty die Konfigurationsdatei config/config.conf und werten individuelle Variablen für die Steuerung des Templates aus.