Beitragsdatum in Wordpress ausblenden oder doch nicht?
Suchmaschinen finden aktuelle Beiträge toll, doch lassen Sie sich nicht zu Manipulationen mit dem Beitragsdatum hinreißen, Google belohnt Ehrlichkeit.
Das Internet ist voll von kuriosem Wissen zum Thema Beitragsdatum, ob es angezeigt werden soll oder nicht und welche Auswirkung es im Ranking und SEO für Ihre WordPress Seite hat. Viele Tipps und Anregungen zu diesem Thema sind spekulativ, denn niemand weiß genau wie Google und co Datumsangaben verarbeiten (ausgenommen die Programmierer der Suchmaschinen selbst).
Suchmaschinen sind sehr intelligent geworden und es hat sich gezeigt, das diese ein natürliches Verhalten des Beitragsdatums mit positivem Ranking belohnen. Suchmaschinen haben mittlerweile ein fast menschliches Verständnis über das Beitragsdatum erlangt. Überarbeiten Sie alte Beiträge mit neuen Informationen und aktualisieren das Datum entsprechend - das ist aktuell der beste Weg zu guten Rankings. Hingegen werden Datums-Manipulation mit Mißachtung Ihrer Seite bestraft und Ihr Ranking kann schmerzhafte Verluste erleiden. Dynamische Blogs profitieren von der Nutzung des Beitragsdatums genau so, wie statische WordPress Seiten ohne Datum - die Suchmaschinen machen keinen Unterschied, da deren Intelligenz und der gefundene Content über die Aktualität entscheiden.
Suchmaschinen finden aktuelle Beiträge natürlich deutlich wertvoller als ältere Beiträge. In Folge dessen landen aktuellere Beiträge in den Rankings weiter oben vor älteren Beiträgen. Für Blogs ist es durchaus sehr wertvoll ein Beitragsdatum anzeigen zu lassen und dieses auch gewissenhaft zu pflegen. Vermeiden Sie es aber unbedingt, Beiträge plötzlich mit einem älteren Datum zu versehen nur damit dieser auf Ihrer Webseite eine andere Sortierung erhält. Solche Änderungen sind unlogisch und werden auch von den Suchmaschinen ebenso bewertet - das Ranking des Beitrags leidet und eventuell sogar Ihrer gesamten Webseite.
Natürlich gibt es durchaus Inhalte die keines Datums bedürfen und immer aktuell sind, beispielsweise naturwissenschaftliche Themen, in solchen Fällen ist es besser kein Datum in Beiträgen anzeigen zu lassen. Google bemerkt dies natürlich und kann die Aktualität allerdings auch anhand anderer Prüfregeln feststellen. Heutige Suchmaschinen sind durchaus in der Lage den Inhalt zu verstehen und dahingehend auf Aktualität zu prüfen.
Sichtbare Beiträge mit einem Datum weit in der Zukunft mögen Suchmaschinen gar nicht und bestrafen Sie mit deutlichem Rankingverlust oder im schlimmsten Fall mit Ignoranz der gesamten Webseite. Allerdings ist WordPress schlau genug, geplante Beiträge in der Zukunft vor der Suchmaschine und in der sitemap.xml zu verbergen und erst ab dem geplanten Zeitpunkt öffentlich zu machen. Von diesem Problem wären Sie betroffen, wenn Sie ein eigenes Theme für WordPress programmieren und sich über die Vorgaben des WordPress-Frameworks eigenmächtig hinwegsetzen. Als regulärer Nutzer haben Sie jedoch nichts zu fürchten.
Die sitemap.xml ist das wichtigste zentrale Verzeichnis aller Ihrer WordPress Beiträge. Dortige Datumsangaben müssen peinlich genau stimmen, denn Google vergleicht die Inhalte mit denen aus vorherigen Scans Ihrer Webseite. Ungewöhnliche Manipulationen oder unlogische Veränderungen des Beitragsdatums fallen dem Crawler sofort auf und er ahndet diese im schlimmsten Fall mit kompletter Nichtachtung Ihrer Sitemap in den Rankings. Ihre WordPress Seite ladet dann sehr weit hinten in den Suchtreffern.
Wollen Sie sich Ihre sitemap.xml ansehen, geben Sie : www.IhreDomain.de/sitemap.xml ein. Als regulärer WordPress User werden Sie von Suchmaschinen wie Google oder Bing immer über Ihre sitemap.xml angesprochen und gescannt. Achten Sie darauf, das die Daten stimmen und sich mit Datumsangaben in den Beiträgen decken. Gehen Sie auf natürliche Weise mit dem Datum um, jede Beitragsänderung sollte auch die Änderung des Datums mit sich bringen - dieses Verhalten wird mit positivem Ranking belohnt.
Passend:
Mit diesem Code, können Sie eine ganz einfache Beitrags-Statistik erstellen und in einem Log-File speichern. Ermitteln Sie welcher Beitrag wie oft gelesen wird
Das senden des so genannten X-Powered Header kann in Bludit für ein schlechteres Ranking sorgen, zudem ist es nicht ratsam, das verwendete CMS aufzudecken
Lassen Sie sich im Bludit Backend die wichtigsten SEO Informationen zu Länge des Titels und der Beschreibung anzeigen. Passen Sie die Datei content.php an.
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen ein SEO-Plugin für das Admin Backend, das in der Lage ist den Beitragstitel und die Metadescription zu überwachen.
So aktualisieren Sie die sitemap.xml bei Google und Bing manuell. Zwei einfache Befehle im Browser verbessern Ihr SEO und Ranking bei den großen Suchmaschinen.
Ein einfaches SEO-Plugin für Bludit CMS zu Überwachung der SEO-Eigenschaften aller Beiträge. Beitrags-Titel und die Beschreibung werden ausgewertet.
Erstellen Sie einen einfachen Hitcounter und Besuchszähler als Pico Plugin. Dieser Counter zählt Aufrufe von Menschen oder Robots der Suchmaschinen.
Sie haben Probleme mit Ihrem SEO? Wer nicht! Dann kann Ihnen dieses kleine Coding helfen eine korrekte Überschriftenstruktur für Suchmaschinen zu erstellen
Man liest immer "Für gutes Ranking, brauchen Sie ein gutes SEO...", doch ist das wirklich so? Wie weit bringt Sie ein sklaivisches SEO wirklich?
So nutzen Sie RedirectPermanent in der htaccess und die Datei robots.txt, um Google und co verschobene Beiträge oder umbenannte Kategorien kenntlich zu machen.
Damit Ihre WordPress Seite im Internet schnell bekannt wird, sollten Sie in anderen ähnlich gelagerten Blogs kommentieren und Ihre Seite ausreichend vernetzen.
Das Beitragsdatum ist durchaus SEO relevant und es wird empfohlen dieses im CMS Automad auszuschalten. Die folgenden Snippets können Sie dafür bearbeiten.