Eigene config.yml Parameter in Pico CMS erstellen und lesen
Die Datei config.conf speichert im YAML-Format Variablen ab auf die Sie aus den Templates zugreifen und verarbeiten können. Dies ist das Setup der Webseite
Möchten Sie im Pico CMS eigene Config-Parameter anlegen, die Sie dann in Ihren Templates nutzen können, dann müssen Sie die Datei config.yml anpassen. Ändern Sie daher die Datei:
/config/config.yml
und geben dort ein neues Key-Value Paar ein, für eine Footer-Angabe beispielweise etwa so:
my_footer: a PICO based Theme by Oliver Lohse © CMSWorkbench.de
Ab sofort können Sie die Templatevariable my_footer:
{{ config.my_footer }}
in Ihren Pico-Templates nutzen und einen kleinen Texteintrag in der Fußzeile anzeigen lassen. Das Pico CMS Framework ersetzt alle Stellen Ihres Templates mit dem Inhalt der my_footer Variablen.
Dieser Mechanismus ist in etwa mit den so genannten Custom Fields in vielen anderen CMS wie WordPress oder Bludit vergleichbar, in denen der Anwender weitere individuelle Felder mit eigenen Inhalten vorgeben kann, die das Framework oder Theme verarbeitet.
Passend:
Properties sind kleine Configurationsdateien in denen man als Java-Entwickler hilfreiche Attribute festlegen und anpassen kann. Wie diese Properties erstellt und gelesen werden, zeigt dieser Beitrag.
Die YAML Syntax anhand einer Liste erläutert, die beispielsweise Affiliate oder CTA Links aufnimmt und die vom Twig-Template ausgelesen werden können.
Lesen Sie mit der Template Engine Smarty die Konfigurationsdatei config/config.conf und werten individuelle Variablen für die Steuerung des Templates aus.
Zeigen Sie im Bludit Theme "Alternative" die Metadaten wie Datum und Uhrzeit der Erstellung des Beitrags an. Es sind nur vier einfache Codezeilen
Dieser Beitrag soll Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie ein einfacher PICO Beitrag in Markdown aussieht. Sie benötigen dafür einen beliebigen ASCII Editor.
So legen Sie die wichtigen Metadaten eines jeden Pico-Beitrags an. Es ist ein reguläres MD-File, das Sie mit jedem ASCII-Editor leicht selbst anlegen können.
Fügen Sie neue Meta-Attribute in Pico hinzu oder entfernen diese, dann ist es sinnvoller zuvor auf deren Existenz abzufragen, das vermeidet Fehlermeldungen
Möchten Sie den störenden Read more Button unterhalb der Beiträge und Posts entfernen, reicht eine kleine Anpassung in den Datein dieses einfachen Beitrags
Lesen Sie feste Beiträge mit zwei Zeilen Code aus dem GetSimple CMS aus. Besonders hilfreich für fixierte Templates mit unveränderlichen Strukturen.
Mit diesem PHP Script lesen Sie eine Mail in Ihrem Postfach, werten den Inhalt mittels PHP aus und löschen im Anschluss die Mail aus dem Posteingang mit PHP.
Sie können mit PHP ein Verzeichnis mit Ordnern und Dateien einlesen und anzeigen. Der Beitrag zeigt ein kurzes Codesegment mit dem opendir() Befehl aus PHP.