So legen Sie die wichtigen Metadaten eines Pico-Beitrags an.
Alle Beiträge im CMS Pico besitzen Metainformationen, die für die korrekte Funktionsweise wichtig sind. In den Metadaten legen Sie wichtige Dinge wie das zu verwendende Template fest oder hinterlegen Titel, Anleser oder Autor des Beitrags.
In etwa sehen die Metadaten wie folgt aus:
---
Title: Titel des Beitrags
Author: Name des Autors
Date: Beitragsdatum YYYY.MM.DD
Robots: noindex,nofollow
Template: mit welchem Template gerendert werden soll
hidden: ist der Post sichtbar oder nicht
Description: Eine kurze Beschreibung bzw. der Anleser
---
Es folg der beliebige Beitragstext als Markdown...
Der Metabereich wird zwingend mit Hilfe dreier Bindestriche '---' geklammert. Der gesamte Inhalt ist dann später über die Templatevariable {{ meta.* }} ansprechbar. Die Reihenfolge ist im übrigen nicht vorgegeben, sodass es sinnvoll scheint, die etwas längere Description: an das Ende des Metabereichs zu legen.
Beispielsweise können Sie die Daten in einem Template wie folgt auslesen:
{{ meta.author }}
{{ meta.title }}
{{ meta.date }}
{{ meta.* }}
usw...
02.01.2021 •
Pico •
Pico Meta Metainfo
Oliver Lohse - Ich bin diplomierter Wirtschafts-Informatiker und Organisations-Programmierer in verschiedenen Sprachen bzw. Markup-Dialekten, z.B.: Java, JEE, COBOL, PHP, Python, MySQL, HTML, CSS, ANSI C, Lisp, Rexx, JavaScript, Scheme, ActionScript 2.0, Maschinensprache, Assembler und JCL. Seit mehr als 22 Jahren arbeite ich in einem grossen Softwareunternehmen in Niedersachsen. Sie sehen auf dieser Seite mein eigens für Bludit CMS entwickeltes Theme "Reaktor-Block IV".
Kontakt: Κontakt@Οliver-Lohse.de
Erstellen Sie einen einfachen Hitcounter als Pico CMS Plugin.
Erzeugen Sie benutzerdefinierte Variablen für Ihr Pico Theme und Template, die Sie zentralisiert nutzen können.
Zählen Sie imTwig-Template Variablen hoch oder runter, um das Templating zu steuern.
Ein Codingbeispiel eines Pico Plugins zum Verständnis der Wirkungsweise.
Headless CMS liegen im Trend, denn diese Webseiten sind besonders sicher, da kein Admin Backend existiert.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen wie einfach die Installation und Inbetriebnahme eines PICO CMS ist. Es sind nur wenige Handgriffe.
Möchten Sie einen Zurück-Button in jedem Beitragsverzeichnis im PICO CMS implementieren, dann lesen Sie diesen Beitrag.
Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe des PicoPagesList.php Plugins weitere Beiträge des aktuellen Ordners anlisten.
Das Pico CMS bietet bereits eine ganze Menge an Meta-Attributen, eine vollständige Liste zeigt dieser Beitrag.