Templating and Coding for CMS (WordPress, Bludit, Automad, Typesetter, GetSimple, Pico and more)
Das freie CMS Pico geht einen radikaleren Weg und liegt technisch etwa zwischen einer reinen Template-Engine wie Twig und einem vollständigen Flatfile CMS wie zum Beispiel Bludit oder Automad. Pico verzichtet auf ein Admin-Backend und erzeugt den Content aus ASCII-Flatfiles. Der Content muss daher aufbereitet auf den Server via FTP übertragen werden.
Möchten Sie einen Zurück-Button in jedem Beitragsverzeichnis im PICO CMS implementieren, dann lesen Sie diesen Beitrag.
Im CMS Pico gibt es leider keine vorgefertigte Methode, um aus einer tiefen Schachtelungsebene immer eine Ebene nach oben zur root aufzusteigen. Sie können daher das folgende kleine Codeschnipsel nutzen.
Beiträge des aktuellen Ordners auch ohne Plugin anzeigen ist einfach möglich.
Das bekannte Pico CMS Plugin PicoPagesList.php ist in der Lage die Beiträge des aktuellen Ordners in dem sich der Leser befindet als Menü anzuzeigen.
Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe des PicoPagesList.php Plugins weitere Beiträge des aktuellen Ordners anlisten.
Das Pico CMS bietet das Plugin PicoPagesList.php an, welches durch Übergabe des Pfad-Parameters ein Verzeichnis nach Beiträgen durchsucht.
Zählen Sie imTwig-Template Variablen hoch oder runter, um das Templating zu steuern.
In bestimmten Fällen benötigen Sie eine Variable die Sie incrementieren oder decrementieren können, um bestimmte Vorgänge während des Renderings des Templates zu überwachen - ein Counter muss her.
if-Kontrollstrukturen im Twig-Template helfen Ihnen bestimmte Seiten auszuschließen.
Möchten Sie im Loop bestimmte Seiten für die Anzeige ausschließen, dann können SIe im Twig-Template eine kurze Kontrollstruktur anlegen die genau dies ermöglicht.
Erstellen Sie einen einfachen Hitcounter als Pico CMS Plugin.
Dieser Beitrag zeit Ihnen das Coding für ein einfaches Hit-Counter Plugin für das populäre Pico CMS. Es zählt lediglich die Zugriffe auf jeden einzelnen Beitrag ohne die IP Adresse des Lesers zu speichern oder gegen doppelte Zählung zu sperren.
Statt alle Blogbeiträge im Loop aufzulisten, können Sie auch einen ganz konkreten Beitrag anzeigen und dessen Existenz zuvor prüfen.
Es kann durchaus sinnvoll sein einen bestimmten Beitrag, wie zum Beispiel das Impressum oder den Datenschutz anzeigen zu lassen.
Das Pico CMS bietet bereits eine ganze Menge an Meta-Attributen, eine vollständige Liste zeigt dieser Beitrag.
Das Flatfile CMS Pico unterstützt bereits von Hause aus einige Meta-Informationen (Kopfdaten eines jeden Beitrags oder Seite).
Ein Codingbeispiel eines Pico Plugins zum Verständnis der Wirkungsweise.
Die Plugin-Dokumentation für die Erstellung eines Pico CMS Plugins ist sicherlich sehr gut, dennoch fehlt ein Beispiel, das einen konkreten "Durchstich" zeigt.